Beckeraachen

Kunstwechsel

Zum Tod von Günther Knipp

Hinterlasse einen Kommentar

CLAIR OBSCURE: Zum Tod von Günther Knipp

 

Vor 45 Jahren haben Günther Knipp und ich vor den großen Zeichnungen gestanden, bewundert, verworfen, gestritten, eine Ausstellung vorbereitet. Er wünschte sich, als Zeichner, als Bleistift- und Grafitmeister des Clair Obscur geschätzt zu werden, und seit 1970 beachteten viele die dichten tiefschwarzen Schraffuren auf den großen Kartons, die dort, wo sie das weiße Papier nicht bedeckten, blendende Lichtkegel aussparen: Fernlichter eines Autos auf der nächtlichen Landstraße, eine halb geöffnete Tür am Ende eines lichtlosen Zimmers.

Bleistifte mit ihrer Mischung aus Grafit und Ton bieten verschiedene Härtegrade, Grafitstifte und Zeichenkohle aus reinem Grafit sind weicher und dienten ihm dazu, konturlose Flächen zu schwärzen.  Er brauchte die Widerstände und widmete sich gern der mühevollen Arbeit. Er entwickelte Aggressionen gegen die Unschuld der weißen Bögen, riss Oberflächen auf, beschädigte die Kartons.

Er gehörte zu jener Generation der Europäer, die im gesellschaftspolitischen Engagement nicht nur die Vergangenheit des Dritten Reiches zu bewältigen versuchten, sondern auch die Missstände des Wiederaufbaus kritisierten und vor den zunehmenden Belastungen der Umwelt warnten. Das Dickicht des Waldes nahm ihn zunehmend gefangen, Bunkereingänge, Versperrungen, Leitern, verborgene Türen, aus denen das Weiß des Papiers Licht warf.

Die Lust am Dunklen, an den Schattenseiten der Welt, a den Spuren ihrer Zerstörung durch die Menschen, teilt der Melancholiker Knipp mit dem Autor der „Carceri“, der „Kerker“, Giovanni Battista Piranesi, mit Literaten wie Franz Kafka oder Edgar Allen Poe – und war doch ein erfolgreicher und umworbener Künstler und Lehrer, der seine Werke an bedeutenden Orten ausstellte (der Neuen Nationalgalerie in Berlin, der documenta in Kassel) und heute in vielen ausgezeichneten Sammlungen vertreten ist.

 

 

 

 

 

Günther Knipp

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s