Beckeraachen

Kunstwechsel

Verstümmelte Fotos

Hinterlasse einen Kommentar

V E R S T Ü M M E L T E   F O T O S

COMING HOME, das Meisterwerk von Zhang Yimou 2014, stellt die junge Ballerina Dandan vor, die während der Kulturrevolution im „Roten Frauenbataillon“ die Rolle des Generals anstrebt, jedoch entlassen wird, als ihr Vater nach 10 Jahren aus einem Arbeitslager ausbricht. Wütend, ihre Karriere dadurch zerstört zu sehen, schneidet sie aus allen Fotos in den Alben ihrer Familie den Vater aus und nimmt der Mutter die Möglichkeit, sich an ihn zu erinnern. Langsam erkennt sie, damit an der Tragik der Ehe schuldig zu sein.

In den Fotoalben, die mir erhalten sind, stecken die kleinen Fotos – Box, später Rollei 4×4, dann 6×6, dann Praktika) in transparenten Klebeecken und sind häufig beschriftet. Zuweilen sind nur die Klebeecken erhalten, und ich versuche zu erraten, warum dieses oder jenes Foto von wem herausgenommen worden ist. Aber kein Foto ist verstümmelt, keine Person ist übermalt. Häufig bin ich mit meiner Mutter zu sehen. Sie hat nie fotografiert. Der Fotoapparat gehörte meinem Vater. Bis ich eine eigenen hatte, durfte ich ihn benutzen.

Feng Wanyu, die Mutter, wird ihrer Tochter nie die zerschnittenen Fotos verzeihen. Der Zerstörungsakt ist mehr als eine private damnatio memoriae, wie sie im öffentlichen politischen Raum seit der Antike bekannt ist – von den Verstümmelungen der Gesichter von Götter- und Kaiserstaturen bis zu den Retouchen, in denen Leonid Trotzki aus Gruppenfotos mit Lenin verschwindet. Denn die Erinnerungslücke, die dort entsteht, stellt der Film als eine überaus reale, eine traumatisch verstärkte vor, die zu überwinden dem Vater nur in Briefen gelingt.

Eine Variante der Bildzerstörung, privat und öffentlich zugleich, bietet Richard Hamilton, der 1965 das Glück hatte, den Kontaktbogen eines photo shooting von Marilyn Monroe verarbeiten zu können. Die public person bestimmt energisch, wie sie öffentlich erscheinen will. Solche Geschichten gehören dem Fotoabzug auf Papier. Apps werden heute sogar erlauben, gelöschte Bildausschnitte auf dem Schirm aus dem Papierkorb zurückzuholen.  Abb. Richard Hamilton Marilyn 1965 Sammlung Ludwig, Köln, Museum Ludwig

Hamilton Marylin

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s