Beckeraachen

Kunstwechsel

Sterne

Hinterlasse einen Kommentar

 

1962 begann das EUROPEAN SOUTHERN OBSERVATORY (ESO) in der chilenischen Atacama Wüste seine Arbeit.  Für eine Sternenkarte der gesamten südlichen Hemisphäre entstanden in den 70er Jahren 2 Sets von je 606 Fotos. Eines dieser Sets (Negative auf Film) erwarb Thomas Ruff 1989 und schuf eine Serie von mindestens 12 großen Fotoarbeiten (verschiedene Größen bis zu 350 x 200 cm).  In den 70er Jahren hatte die Amerikanerin Vija Celmins begonnen, mit Graphit auf Acrylgründen Galaxien zu malen, eindrucksvolle dunkle Bilder auf Papier, kleiner als die Fotoarbeiten von Ruff. Es gibt andere Beispiele. Seit dem 15. Jahrhundert haben Künstler das Firmament gemalt. Astronomen bestätigen, dass Vincent Van Gogh die nächtlichen Himmel nicht erfunden, sondern den Lauf der Sterne und Sternschnuppen beobachtet hat. Und als 1969 der 1. Mensch den Mond betrat, begannen viele Künstler die Fotos zu bearbeiten, die Präzisionskameras aufgenommen hatten.

Die 384.400 km zwischen uns und dem Mond lassen uns keine Zeitverschiebung empfinden. Touristen bereiten sich im Silicon Valley zu Tagesausflügen vor. Aber das kosmische Universum, das die Teleskope aufnehmen, ist nur in seinen Bildern gegenwärtig, vergangen, ausgelöscht seit Tausenden von Jahren; wir blicken in seine Geschichte und fragen nach seinem Ursprung. Folglich sind alle Bilder des Weltalls, die Künstler erarbeiten, andere als solche, die sie auf der Erde wahrgenommen und wiedergegeben haben; und es versteht sich, dass sie die Neugier der Wissenschaftler mit der ihnen eigenen Fantasie reichlich füttern.

Wir können nicht ermessen, welche Energien Oberflächen und Atmosphären benachbarter Planeten zerstört haben. Aber wir haben Gründe anzunehmen, dass die Menschen selbst die existentiellen Gefährdungen der Erde verursachen. Wären sie nicht bereit, das Verhältnis zu ihrem Wohnort  schnell und gründlich zu verändern, so bleibt ihnen nicht erspart, nach anderen Sternen auszuschauen, die sie aufnehmen könnten.

Abb. Richard Hamilton Digitaldruck „The Heaventree of Stars“ 1998

nach James Joyces Beschreibung des Nachthimmels im „Ulysses“:

Sternkarte des Nordhimmels

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

image001

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s