Beckeraachen

Kunstwechsel

pop art British

Hinterlasse einen Kommentar

K U N S T   A B C

1973 -77 habe ich unter diesem Titel 173 Texte in der Aachener Volkszeitung publiziert. Den einen oder anderen redigiere ich jetzt, um auf mich und eine andere Epoche der Kunst- und Weltgeschichte zurückzuschauen.

Kunst ABC   AVZ   1975

P O P   A R T   B R I T I S H – The Independent Group, London

1955 bezeichnet der englische Kunstkritiker Lawrence Alloway mit dem Wort „pop culture“ eine neue, befreiende, revolutionäre Bewegung, gerichtet gegen die Hochkultur mit ihren ritualisierten Werten, „popping up“, platzend, aufspringend, und „popular“. Straßentheater, Rock Musik, Mickey Mouse und Coca Cola, Massenmedien für alle: die Utopie einer globalen Folklore. 1956 erscheint in einer Ausstellung mit dem programmatischen Titel „This is tomorrow“ eine kleine Collage von Richard Hamilton „Was macht heute eigentlich die Wohnungen so anders, so anziehend?“ Sie zeigt die verführerischen Motive der kommerziellen Werbung in exzentrischer Verzerrung und zitiert als 1. Kunstwerk das Wörtchen „pop“.

Die Künstler Richard Hamilton und Eduardo Paolozzi hatten 1952 mit Kritikern wie Lawrence Alloway im Institure of Contemporary Art die „Independent Group“ gegründet, um in öffentlichen Diskussionen und Gastvorlesungen von Fachleuten verschiedener Disziplinen die Folklore als Teil der großstädtischen Kultur zu untersuchen. Die Ausstellungen „Parallel of Life and Art“, „Man, Machine and Motion“ und „This is tomorrow” umkreisten kritisch die Motivfelder der Werbung, des industriellen Designs, der Science Fiction usw. Jüngere Künstler wie Peter Blake, Peter Philips und Allen Jones übernahmen Haltungen der Independent Group und trugen dazu bei, eine englische Schule der Pop Art aufzubauen, die wir heute zu überblicken beginnen.

Im Werk Richard Hamiltons tritt diese Haltung am klarsten hervor. Er bekennt, die fotografischen und gedruckten Bilder der Massenmedien, die zartfarbigen, verführerischen Illustrierten-Anzeigen hätten ihn fasziniert und eine „kühle, obszöne“ Haltung erzeugt. Die englische Pop Art, sagt er, sei analytischer gewesen als die der New Yorker. Ihre Basis war eine umfassende Untersuchung der medialen Bildwelt, die die Independent Group 1952 (!) begonnen hat. Mit ihr begann die Karriere der Beatles und Rolling Stones und die Blüte des Petticoat Lane Markets.

Abb. Richard Hamilton 1956 Collage Just What Is It that Makes Today’s Homes So Different, So Appealing?

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s