Beckeraachen

Kunstwechsel

Der Thron des 3. Himmels

Hinterlasse einen Kommentar

„The Throne of the Third Heaven of the Nations’ Millennium General Assembly“

(„Der Thron des dritten Himmels der allgemeinen Jahrtausend-Versammlung der Nationen“)

 

In seinem Buch „Das wilde Denken“ definiert Levi-Strauss die Grenzgänger der Kunst, die borderliner, outsider, art brut Vertreter, die „bricoleurs“, die aus heterogenen Fundstücken, Fragmenten der Wirklichkeit neue Wirklichkeiten konstruieren. Er würde James Hampton bewundern, der als Hausmeister in einer Washingtoner Behörde arbeitete und 14 Jahre lang, von 1950 bis 1964 in einer gemieteten Garage, von niemand beachtet, an einem christlichen Monument arbeitete. Zugleich schrieb er in einer bis heute nicht entzifferten Schrift an einem „Book of the 7 dispensations by St. James“ ( Buch der 7 Dispense, Freistellungen vom Heiligen Johannes), in dem das Wort REVELATION (Offenbarung )und ein Hinweis auf die 10 Gebote lesbar sind. Nach seinem Tod rief der Garagenbesitzer die Washington Post, durch sie wurde das Werk bekannt und steht heute im Smithsonian Nationalmuseum – eine Phantasmagorie: im Licht glitzerndes Staniolpapier und Goldfolie bedecken 176 Konstrukte aus Kartonagen, Möbelresten, Glühbirnen und Spiegeln, die symmetrisch um einen zentralen Thron geordnet sind. FEAR NOT steht über ihm: fürchte Dich nicht. Während Thomas Lanigan-Schmidt in seiner „Iconostasis“ 1978 die Bezüge zu den Lettnern der griechisch-orthodoxen Kirchen suchte, sind die religiösen Phantasien Hamptons synkretistisch, beherrscht von unscharfen Offenbarungen, Ängsten vor Strafen und Hoffnungen auf Befreiungen, Erlösungen und einem Jahrtausendkalender, der zum Weltgericht im Thronsaal führt.

Angesichts der aktuellen kulturellen Verwerfungen in den USA mag man von diesem Werk her auf die vielfältige, ungeordnete, leidenschaftliche Religiosität der Amerikaner schauen, die sich zuweilen in bösartigen Ausbrüchen manifestiert.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s