Beckeraachen

Kunstwechsel

Zum Hambacher Forst

Hinterlasse einen Kommentar

Zum Hambacher Forst

Aus der Bildgeschichte

Würde der Hambacher Forst gerodet, entstünde eine sehr große Menge gesunden Holzes. Es wird gebraucht. Holz hat alle Zivilisationen der Erde mitbestimmt. Die die Wälder rodeten, wurden geachtet. Die Schweizer Nationalbank, bat den Maler Ferdinand Hodler 1902 um einen Entwurf für den 50-Franken-Schein. Er bot DAS Motiv eines Holzfällers an, zog den Entwurf aber zurück, als er entdeckte, dass das monumentale Bild als Miniatur nicht wirken konnte. So malte er eine überlebensgroße Leinwand 1910 und, als sie in Ausstellungen gepriesen wurde, etliche Repliken. Man versteht, dass in einem waldbedeckten Land wie der Schweiz der Holzfäller als prominenter Vertreter der Forstwirtschaft eine bekannte, geachtete, ja geliebte Figur nationalen Stolzes ist.

Der Baumstamm, gegen den der Mann die Axt schwingt, ist der Energie des Schlages kaum wert, ein unwürdiger Gegner eines solchen Angriffs. Dennoch füllt die Gebärde das große, vom weißen Grund getragene Bild von oben bis unten. Die Chiffre des Holzfällers steht für sich, die Gebärde kennzeichnet seine Kraft und Professionalität, die Bäume am Rand rahmen ihn ein.

Eine gewaltige Entwicklung führt vom Holzfäller zu denen, die heute die Wälder dieser Erde roden. Furchteinflössende gigantische Maschinen werden sich in den Hambacher Forst einfressen, in einem höllischen Krachen werden würdige große Eichen und Buchen aufeinander fallen, Baumhäuser und Vogelnester mit sich reißen….. ein Biotop wird sterben, in dem zahlreiche erhaltenswerte Tiere und Pflanzen ihre Heimat hatten.

Heute kann das würdige Bild eines Holzfällers nicht mehr gemalt werden. Er steht für jene, die der Zerstörung des Erdballs zuarbeiten. Darum ersetzt er die Axt durch lärmende Kreissägen, versteckt sich in Schutzkleidern und bepanzerten Maschinen.

Im Hambacher Forst und weit um ihn herum steht ihm eine große Menge von Menschen gegenüber, die nicht einzusehen bereit ist, dass die Opferung des Waldes für den Erhalt der Energieversorgung dieses Landes nötig ist. Sie sind die GUTEN! DER HAMBACHER FORST DARF NICHT STERBEN!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s